Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) im Pensionskassen Vergleich
Vermögensaufteilung
Kennzahlen
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1920
Anschlüsse
59
Versicherte
11’964
Altersrentner
5’556
Sicherheit
Deckungsgrad 2023
120.90%
Deckungsgrad 2008
95.20%
Technischer Zins Altersrente
1.50%
Anteil Renter DK
43.23%
Verzinsung obligatorisch
Verzinsung 2021-2023
5.17%
Verzinsung 2019-2023
4.29%
Verzinsung 2014-2023
3.34%
Verzinsung überobligatorisch
Verzinsung 2021-2023
5.17%
Verzinsung 2019-2023
4.29%
Verzinsung 2014-2023
3.34%
Performance
Performance 2021-2023
2.68%
Performance 2019-2023
4.12%
Performance 2014-2023
3.57%
Kosten
Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)
263.18
Vermögensverwaltungskosten
0.50%
Die Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) ist eine traditionsreiche Pensionskasse mit Sitz in Winterthur, Schweiz. Seit ihrer Gründung im Jahr 1920 bietet sie den Mitarbeitenden der angeschlossenen Unternehmen eine umfassende Absicherung gegen die finanziellen Folgen von Alter, Invalidität und Tod. Im Laufe ihrer über hundertjährigen Geschichte hat sich die SVE zu einer der leistungsstärksten Pensionskassen der Schweiz entwickelt, die für Generationenfairness und lebensnahe Vorsorgemodelle steht.
Geschichtliche Entwicklung
Die Ursprünge der SVE gehen auf die Firma Gebrüder Sulzer zurück, die 1834 in Winterthur gegründet wurde. Bereits 1845 richtete Sulzer einen betriebseigenen "Kranken-Unterstützungs-Verein für Fabrikarbeiter" ein, aus dem später die Sulzer-Krankenkasse hervorging. Im Jahr 1920 wurde die Werkfürsorge der Gebrüder Sulzer gegründet, die ein Jahr später zur Angestelltenpensionskasse (APK) wurde. 1959, zum 125-jährigen Jubiläum der Firma, folgte die Gründung der Werkspensionskasse (WPK). Mit der Einführung des Beruflichen Vorsorge-Gesetzes (BVG) im Jahr 1985 fusionierten die APK und die WPK zur Sulzer Pensionskasse. 1995 erfolgte die Umstellung vom Leistungsprimat auf das Beitragsprimat, und 1997 wurden alle Vorsorgeeinrichtungen der Firma Sulzer zur Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) zusammengeführt.
Struktur und Leistungen
Die SVE ist als Gemeinschaftsstiftung organisiert und versichert derzeit 59 Unternehmen mit rund 12'000 Destinatären, darunter 6'408 aktive Versicherte und 5'556 Rentnerinnen und Rentner. Sie verwaltet ein Vermögen von etwa 4 Milliarden Schweizer Franken. Die SVE bietet verschiedene Vorsorgepläne an, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen und flexible Sparbeiträge ermöglichen. Zudem legt sie grossen Wert auf eine ausgewogene Anlagestrategie mit direktem Immobilienbesitz, was zu überdurchschnittlichen Verzinsungen der Altersguthaben führt.
Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Als langfristiger Investor ist es der SVE wichtig, die Vermögenswerte ihrer Versicherten verantwortungsbewusst und nachhaltig anzulegen. Bei Anlageentscheidungen berücksichtigt sie daher wirtschaftliche, ethische, ökologische und soziale Kriterien sowie eine gute Unternehmensführung. Die SVE hat ihre Bemühungen verstärkt, Nachhaltigkeitskriterien in ihr Wertschriftenportfolio zu integrieren, und verfolgt das Ziel, ihre umfangreichen Immobilienanlagen bis 2040 CO₂-neutral zu gestalten.
Aktuelle Entwicklungen
Im Jahr 2024 konnte die SVE eine positive Performance von 6,2 % verzeichnen und wies einen hohen Deckungsgrad von 124,7 % aus. Infolge dieser erfreulichen Entwicklung beschloss der Stiftungsrat, die Altersguthaben der Versicherten per 31. Dezember 2024 mit insgesamt 9 % zu verzinsen, bestehend aus einer unterjährigen Zusatzverzinsung von 4 % im Mai und einer weiteren Verzinsung von 5 % zum Jahresende.
Fazit
Die Sulzer Vorsorgeeinrichtung blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich als zuverlässiger Partner in der beruflichen Vorsorge etabliert. Mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit, einer soliden finanziellen Basis und massgeschneiderten Vorsorgelösungen bietet sie ihren Versicherten Sicherheit und Perspektiven für die Zukunft.
Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?
So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.