
Futura im Pensionskassen Vergleich
Vermögensaufteilung
Kennzahlen
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1958
Anschlüsse
1’571
Versicherte
26’980
Altersrentner
1’403
Sicherheit
Deckungsgrad 2023
107.90%
Deckungsgrad 2008
100.60%
Technischer Zins Altersrente
2.00%
Anteil Renter DK
11.84%
Verzinsung obligatorisch
Verzinsung 2021-2023
3.15%
Verzinsung 2019-2023
2.58%
Verzinsung 2014-2023
2.31%
Verzinsung überobligatorisch
Verzinsung 2021-2023
3.15%
Verzinsung 2019-2023
2.58%
Verzinsung 2014-2023
2.31%
Performance
Performance 2021-2023
0.83%
Performance 2019-2023
3.59%
Performance 2014-2023
3.54%
Kosten
Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)
315.28
Vermögensverwaltungskosten
0.43%
Futura Vorsorge Stiftung – Einblicke in Geschichte, Entwicklung und Zukunft der beruflichen Vorsorge
Einleitung: Die Bedeutung der Futura Vorsorge Stiftung
Die Futura Vorsorge Stiftung ist eine der bekanntesten Pensionskassen der Schweiz und seit mehr als sechs Jahrzehnten eine zuverlässige Partnerin für Unternehmen und Versicherte. Ihre Geschichte reicht bis in die 1950er Jahre zurück, als die berufliche Vorsorge noch in den Kinderschuhen steckte. Seither hat sich die Stiftung kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Versicherten gerecht zu werden und gleichzeitig die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entstehung, die Entwicklung und die heutige Bedeutung der Futura Vorsorge Stiftung.
Die Gründung der Futura Vorsorge Stiftung (1958)
Die Futura Vorsorge Stiftung wurde im Mai 1958 von vier Treuhandfirmen aus den Regionen Baden, Luzern, St. Gallen und Zürich gegründet. Damals war die berufliche Vorsorge in der Schweiz noch weitgehend unstrukturiert, und viele Unternehmen suchten nach einer sicheren und verlässlichen Lösung für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeitenden.
Die Gründung war eine Pionierleistung in der beruflichen Vorsorge, denn bereits zu diesem Zeitpunkt wurde das noch heute aktuelle System der Sparkasse mit ergänzender Risikoversicherung eingeführt. Dies war ein bedeutender Schritt in Richtung einer modernen und nachhaltigen Altersvorsorge für Arbeitnehmer.
Die Expansion in den 1970er und 1980er Jahren
Nach der erfolgreichen Gründung begann die Futura Vorsorge Stiftung, ihre Dienstleistungen auszuweiten. In den 1970er und 1980er Jahren nahm die Zahl der angeschlossenen Unternehmen kontinuierlich zu.
Ein entscheidender Faktor für das Wachstum war die enge Zusammenarbeit mit Banken, die als Vermittler und Berater für Unternehmen fungierten. Während die Stiftung stets unabhängig blieb, wurde die Geschäftsführung über 37 Jahre lang von der CS-Gruppe übernommen, was der Futura einen professionellen und stabilen Rahmen für ihre Expansion bot.
In diesen Jahrzehnten wuchs die Stiftung nicht nur in der Anzahl der Versicherten, sondern baute auch ihre Anlagestrategien weiter aus. Neben traditionellen Anlagen in festverzinsliche Wertpapiere begann Futura verstärkt in Immobilien und Aktienmärkte zu investieren, um langfristig stabile Renditen zu erzielen.
Fusionen und strategische Entwicklungen (2000er-Jahre bis heute)
Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends sah sich die Futura Vorsorge Stiftung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die gestiegene Lebenserwartung, Veränderungen in den Rentensystemen und wirtschaftliche Unsicherheiten erforderten eine Anpassung der Strategie.
Fusion mit der NAB-2 Sammelstiftung (2009–2016)
Ein bedeutender Schritt in der jüngeren Geschichte der Futura war die Fusion mit der NAB-2 Sammelstiftung. Die Zusammenarbeit begann am 1. März 2009, als die Verwaltungsbereiche der beiden Einrichtungen zusammengelegt wurden. Ziel dieser Fusion war es, Synergien zu nutzen, Verwaltungskosten zu senken und den Versicherten eine noch stabilere Vorsorgelösung anzubieten.
Am 1. Januar 2016 wurde die Fusion endgültig abgeschlossen, und die NAB-2 Sammelstiftung ging vollständig in die Futura Vorsorge Stiftung über. Diese Fusion stärkte die Position der Futura im Markt erheblich und erhöhte die verwalteten Vermögen sowie die Anzahl der Versicherten.
Namensänderung und Neuausrichtung (2013–2014)
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Geschichte der Futura war die Namensänderung im Jahr 2013. Die Stiftung entschied sich, ihren Auftritt zu modernisieren und sich klarer zu positionieren.
Am 1. November 2013 wurde der Name offiziell in Futura Vorsorge Stiftung geändert.
Die Verwaltung der Immobilienportfolios wurde ab dem 1. Januar 2014 vollständig inhouse übernommen, um eine effizientere Bewirtschaftung und bessere Kontrolle über die Vermögenswerte zu gewährleisten.
Diese Veränderungen verdeutlichen die strategische Neuausrichtung der Futura Vorsorge Stiftung, die seither einen noch stärkeren Fokus auf Flexibilität, Stabilität und eine nachhaltige Anlagestrategie legt.
Nachhaltigkeit und Zukunftsstrategien der Futura Vorsorge Stiftung
In den letzten Jahren hat sich die Futura Vorsorge Stiftung stark mit nachhaltigen Investitionen beschäftigt.
Im November 2024 wurde die Stiftung von der Klima-Allianz Schweiz mit der Bewertung „Good Practice – hellgrün“ ausgezeichnet.
Die Stiftung investiert verstärkt in erneuerbare Energien, umweltfreundliche Immobilien und nachhaltige Unternehmen.
Die Zukunftsstrategie der Futura Vorsorge Stiftung basiert auf drei Säulen:
Sicherheit und Stabilität – durch konservative Anlagestrategien und eine hohe Eigenkapitalquote.
Flexibilität und Individualität – durch massgeschneiderte Vorsorgelösungen für Unternehmen aller Grössen.
Nachhaltigkeit – durch verantwortungsbewusste Investitionen und ESG-konforme Anlageentscheidungen.
Fazit: Warum die Futura Vorsorge Stiftung eine ausgezeichnete Wahl ist
Die Futura Vorsorge Stiftung hat sich über sechs Jahrzehnte hinweg als eine der führenden Pensionskassen in der Schweiz etabliert. Dank einer soliden finanziellen Basis, einer nachhaltigen Anlagestrategie und einer hohen Flexibilität bietet sie Unternehmen und Versicherten eine sichere und renditestarke Vorsorgelösung.
Besonders hervorzuheben sind:
✅ Langjährige Erfahrung und Stabilität
✅ Attraktive Verzinsung und nachhaltige Renditen
✅ Flexible Vorsorgelösungen für Unternehmen
✅ Transparenz und geringe Verwaltungskosten
✅ Starker Fokus auf nachhaltige Investitionen
Für Unternehmen, die eine sichere und verantwortungsvolle Pensionskassenlösung suchen, ist die Futura Vorsorge Stiftung eine hervorragende Wahl.
Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?
So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.