logo
AXA Professional Invest Westschweiz  im Pensionskassen Vergleich

AXA Professional Invest Westschweiz im Pensionskassen Vergleich

Übersicht

Sicherheit
Performance
Kosteneffizienz

Vermögensaufteilung

Aktienanteil CHImmobilienanteilObligationen und HypothekenAlternative Anlagen & AnderesCash
Aktienanteil CH 33.64%
Immobilienanteil 22.16%
Obligationen und Hypotheken 29.51%
Alternative Anlagen & Anderes 10.02%
Cash 4.67%

Kennzahlen

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1984

Anschlüsse

10’030

Versicherte

54’631

Altersrentner

1’392

Sicherheit

Deckungsgrad 2023

103.40%

Deckungsgrad 2008

-

Technischer Zins Altersrente

2.25%

Anteil Renter DK

7.14%

Verzinsung obligatorisch

Verzinsung 2021-2023

2.08%

Verzinsung 2019-2023

2.55%

Verzinsung 2014-2023

-

Verzinsung überobligatorisch

Verzinsung 2021-2023

2.33%

Verzinsung 2019-2023

2.99%

Verzinsung 2014-2023

-

Performance

Performance 2021-2023

0.59%

Performance 2019-2023

2.23%

Performance 2014-2023

-

Kosten

Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)

476.48

Vermögensverwaltungskosten

0.42%

AXA Professional Invest Westschweiz – Die teilautonome Vorsorgelösung für Unternehmen in der Romandie

Die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge Westschweiz bietet mit Professional Invest Westschweiz eine maßgeschneiderte teilautonome Vorsorgelösung für Unternehmen in der französischsprachigen Schweiz an. Nach dem Ausstieg aus der Vollversicherung im Jahr 2019 hat sich die Stiftung als eine der führenden Sammelstiftungen in der Westschweiz etabliert und bietet ihren Kunden höhere Renditen, mehr Flexibilität und eine nachhaltige Anlagestrategie.

Die Geschichte der AXA Stiftung Berufliche Vorsorge Westschweiz

Die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge Westschweiz wurde 1984 gegründet und war lange Zeit Teil des klassischen Vollversicherungsmodells der AXA Schweiz.

Garantierte Altersleistungen mit festgelegter Verzinsung

Kein Anlagerisiko für Unternehmen und Versicherte

Sicherheit durch die Deckung aller Risiken durch die AXA

Lange Zeit galt die Vollversicherung als optimale Lösung für Unternehmen, die eine risikoarme berufliche Vorsorge suchten. Doch mit den sinkenden Zinsen und der steigenden Umverteilung zulasten der Berufstätigen geriet dieses Modell zunehmend unter Druck.

Warum AXA den Schritt in die Teilautonomie wagte

Bis 2019 bot AXA die Vollversicherung sowohl in der Deutschschweiz als auch in der Westschweiz an. Doch folgende Faktoren führten zur Abkehr von diesem Modell:

📉 Niedrige Zinsen: Die garantierten Renditen waren aufgrund des Niedrigzinsumfelds nicht mehr nachhaltig. ⚖ Ungleiche Umverteilung: Immer mehr Kapital floss von den aktiven Versicherten zu den Rentnern, was die Altersleistungen für Berufstätige senkte. 📊 Wenig Anlagespielraum: Vollversicherungen mussten hauptsächlich in risikoarme Anlagen investieren, wodurch langfristig geringere Renditen erzielt wurden.

Am 10. April 2018 kündigte die AXA Schweiz den kompletten Ausstieg aus der Vollversicherung aneinschließlich der Stiftungen in der Westschweiz.

Von der Vollversicherung zur teilautonomen Pensionskasse

Zum 1. Januar 2019 wurden die bisherigen Vollversicherungsstiftungen in teilautonome Stiftungen umgewandelt.

💡 Was bedeutet das für Unternehmen? In einem teilautonomen Modell verwalten die Stiftungen die Altersguthaben eigenständig, während die AXA weiterhin die Risiken für Tod und Invalidität übernimmt.

Vorteile der Teilautonomie:Höhere Renditechancen dank flexiblerer Anlagestrategie

Geringere Umverteilung – mehr Kapital bleibt bei den aktiven Versicherten

Langfristig attraktivere Altersleistungen für Versicherte

Finanzieller Übergang:

  • Die AXA übertrug 31 Milliarden CHF an Vorsorgevermögen auf die neuen teilautonomen Stiftungen.

  • Dies bildete eine stabile Basis für die Umstellung und die ersten Jahre des neuen Modells.

AXA Professional Invest Westschweiz – Die moderne Vorsorgelösung

Seit dem Wechsel zur Teilautonomie hat sich Professional Invest Westschweiz als flexible und renditestarke Alternative zur Vollversicherung etabliert. Die Lösung richtet sich speziell an Unternehmen mit Sitz in der Romandie und berücksichtigt die regionalen Unterschiede bei der beruflichen Vorsorge.

Hauptvorteile von AXA Professional Invest Westschweiz

Höhere Verzinsung als in der Vollversicherung

Flexible Vorsorgepläne für Unternehmen in der Westschweiz

Solide finanzielle Basis mit stabilem Deckungsgrad

Dynamische Anlagestrategie mit Fokus auf langfristiges Wachstum

Nachhaltige Investments gemäß ESG-Kriterien

💰 Verzinsung 2024 (Westschweiz)

  • Obligatorium: 1,85 %

  • Überobligatorium: 3,7 %

🏦 Deckungsgrad 2023 (Westschweiz)

  • 104,90 %

📉 Verwaltungskosten pro versicherte Person

  • CHF 475,50

📊 Vermögensverwaltungskosten

  • 0,35 %

Unterschiede zwischen AXA Professional Invest und AXA Professional Invest Westschweiz

Merkmal

AXA Professional Invest (Deutschschweiz)

AXA Professional Invest Westschweiz

Regionale Ausrichtung

Unternehmen in der Deutschschweiz

Unternehmen in der Romandie

Verzinsung Obligatorium 2024

1,75 %

1,85 %

Verzinsung Überobligatorium 2024

3,5 %

3,7 %

Deckungsgrad 2023

105,50 %

104,90 %

Verwaltungskosten pro Person

CHF 467,79

CHF 476,50

Nachhaltigkeitsstrategie

ESG-Integration

Stärkere Betonung von nachhaltigen Immobilienanlagen

Nachhaltigkeit als Kernthema

Ein besonderer Fokus von Professional Invest Westschweiz liegt auf nachhaltigen Investments. Die Stiftung investiert verstärkt in grüne Immobilienprojekte und fördert Unternehmen, die strenge ESG-Kriterien erfüllen.

  • Reduktion des CO₂-Fußabdrucks durch nachhaltige Bauprojekte

  • Vermehrte Investitionen in nachhaltige Anleihen

  • Engagement in sozial verantwortlichen Unternehmen

Wie hat sich Professional Invest Westschweiz entwickelt?

Seit dem Wechsel zur Teilautonomie hat sich die Performance von Professional Invest Westschweiz positiv entwickelt:

📈 Mehr Unternehmen wechseln von der Vollversicherung zur Teilautonomie

💵 Bessere Renditen als im alten Vollversicherungsmodell

🏦 Stabiler Deckungsgrad trotz Marktschwankungen

Unternehmen in der Westschweiz profitieren von einer höheren Verzinsung, einer starken finanziellen Basis und einer nachhaltigen Anlagestrategie.

Fazit – Ist AXA Professional Invest Westschweiz die richtige Wahl?

Die Umstellung von der Vollversicherung zur Teilautonomie war ein entscheidender Schritt, der sich für Unternehmen in der Romandie langfristig positiv auswirkt.

Für welche Unternehmen ist Professional Invest Westschweiz ideal?

KMU und größere Unternehmen mit Sitz in der Romandie

Unternehmen, die höhere Renditen als in der Vollversicherung suchen

Firmen, die Wert auf nachhaltige Investments legen

💡 Warum AXA Professional Invest Westschweiz?

Höhere Renditen als die Deutschschweizer Variante

Nachhaltige Immobilienanlagen für langfristiges Wachstum

Flexibilität und maßgeschneiderte Vorsorgelösungen

Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung besuchen Sie die offizielle Website: 👉 www.axa.ch

Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?

So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.

Pensionskasse Berater