
Profond im Pensionskassen Vergleich
Vermögensaufteilung
Kennzahlen
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1991
Anschlüsse
2’210
Versicherte
62’786
Altersrentner
10’948
Sicherheit
Deckungsgrad 2023
106.50%
Deckungsgrad 2008
-
Technischer Zins Altersrente
2.00%
Anteil Renter DK
30.19%
Verzinsung obligatorisch
Verzinsung 2021-2023
4.20%
Verzinsung 2019-2023
3.57%
Verzinsung 2014-2023
3.21%
Verzinsung überobligatorisch
Verzinsung 2021-2023
4.20%
Verzinsung 2019-2023
3.57%
Verzinsung 2014-2023
3.21%
Performance
Performance 2021-2023
2.62%
Performance 2019-2023
4.73%
Performance 2014-2023
4.31%
Kosten
Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)
419.80
Vermögensverwaltungskosten
0.53%
Die Profond Vorsorgeeinrichtung verfolgt eine Anlagestrategie, die stark auf Realwerte wie Aktien und Immobilien ausgerichtet ist. Diese Strategie zielt darauf ab, langfristig attraktive Renditen für die Versicherten zu erzielen, ist jedoch auch mit grösseren Wertschwankungen verbunden.
Anlagestrategie und Präferenz für Realwerte
Profond bevorzugt Sach- und Realwertanlagen gegenüber Nominalwertanlagen wie Obligationen. Der Grund hierfür liegt in den höheren, realen (kaufkrafterhaltenden) Renditen, die durch Sachwerte erzielt werden können. Nominalwertanlagen bieten oft ein begrenztes Renditepotenzial und können bei hohen Teuerungsraten an realem Wert verlieren. Diversifizierte Sach- und Realwerte hingegen haben das Potenzial, in Krisenzeiten vor Totalverlusten zu schützen, während Nominalwerte durch Inflation aufgezehrt werden können.
Langfristiger Anlagehorizont und Risikoprämien
Aufgrund des langfristigen Charakters der Altersvorsorge, bei dem über mehrere Jahrzehnte hinweg Altersguthaben angespart werden, ist die Anlagestrategie von Profond auf einen langen Anlagehorizont ausgerichtet. Vorübergehende Wertschwankungen werden in Kauf genommen, um das Renditepotenzial der Vorsorgegelder konstant aufrechtzuerhalten. Profond setzt dabei auf Anlageklassen, die eine ökonomisch nachweisbare Risikoprämie in Form von Kapitalgewinnen oder Einkommen (Dividenden oder Zinsen) bieten.
Disziplinierte Buy-and-Hold-Strategie
Anstatt kurzfristigen Markttrends zu folgen, investiert Profond in Qualitätsunternehmen mit hoher Profitabilität, nachhaltigem Wachstum, solider Bilanz und positivem freien Cashflow. Diese Anteile werden langfristig gehalten, um Handelskosten zu reduzieren und die erwartete Rendite zu erhöhen. Durch den Fokus auf Qualitätsunternehmen werden Anlagerisiken vermieden, für die keine adäquate Entschädigung erwartet wird.
Antizyklisches Anlageverhalten
Profond verfolgt eine antizyklische Strategie in der Asset-Allokation. Durch stufenweises Rebalancing wird die strategisch definierte Gewichtung der Anlageklassen in mittelfristigen Abständen wiederhergestellt. Dies bedeutet beispielsweise, dass Aktien gekauft werden, wenn die Preise stark fallen, und verkauft werden, wenn die Preise stark steigen.
Verantwortungsvolle Kapitalanlagen
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Anlagestrategie von Profond. Neben normbasierten Ausschlüssen ist die ESG-Integration fester Bestandteil des Anlageprozesses. Der CO₂-Fussabdruck des Aktienportfolios wurde kontinuierlich reduziert, und bei direkt gehaltenen Immobilien ist das Lifecycle-Management auf CO₂-Neutralität ausgerichtet. Durch die Teilnahme an Engagement-Pools steht Profond in aktivem Dialog mit Unternehmen, um hohe ESG-Standards zu gewährleisten.
Rendite, Verzinsung und Deckungsgrad
Die auf Realwerte fokussierte Anlagestrategie führte im Jahr 2024 zu einer Gesamtrendite von 9,6 %. Infolgedessen wurden die Altersguthaben der Versicherten mit 8 % verzinst, und der provisorische Deckungsgrad lag bei 110 %. Diese Ergebnisse spiegeln die generelle Marktentwicklung wider und unterstreichen den Erfolg der Anlagestrategie.
Schwankungen und Risiken
Eine hohe Realwertquote bedeutet kurzfristig ein höheres Risiko, ermöglicht jedoch eine nachhaltig hohe Performance. Anlagen in Realwerte sind mit grösseren Wert- und Renditeschwankungen verbunden, was eine sorgfältige Risikobewertung und -steuerung erfordert.
Fazit
Die Anlagestrategie von Profond, mit ihrer starken Ausrichtung auf Realwerte, zielt darauf ab, langfristig attraktive Renditen für die Versicherten zu erzielen. Diese Strategie bringt jedoch auch erhöhte Schwankungen mit sich, die durch eine disziplinierte und nachhaltige Anlagepolitik gemanagt werden.
Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?
So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.