Servisa (Swisscanto) im Pensionskassen Vergleich
Vermögensaufteilung
Kennzahlen
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1973
Anschlüsse
4’945
Versicherte
75’027
Altersrentner
10’188
Sicherheit
Deckungsgrad 2023
103.10%
Deckungsgrad 2008
-
Technischer Zins Altersrente
2.00%
Anteil Renter DK
22.26%
Verzinsung obligatorisch
Verzinsung 2021-2023
1.17%
Verzinsung 2019-2023
1.30%
Verzinsung 2014-2023
1.82%
Verzinsung überobligatorisch
Verzinsung 2021-2023
1.17%
Verzinsung 2019-2023
1.30%
Verzinsung 2014-2023
1.82%
Performance
Performance 2021-2023
1.87%
Performance 2019-2023
3.05%
Performance 2014-2023
2.51%
Kosten
Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)
178.35
Vermögensverwaltungskosten
0.70%
Die Servisa Stiftungen zählen mit über 5'500 angeschlossenen Unternehmen und mehr als 75'000 Versicherten zu den grössten Pensionskassen der Schweiz. Sie bestehen aus zwei unabhängigen Stiftungen: der Servisa Sammelstiftung, die umfassende Lösungen in der beruflichen Vorsorge für alle Mitarbeitenden anbietet, und der Servisa Supra Sammelstiftung, die sich auf ergänzende Lösungen in der Kadervorsorge spezialisiert hat. Beide Stiftungen sind zu 100 % unabhängig und werden von ihren Stiftungsräten geführt, die ausschliesslich den Interessen der Versicherten verpflichtet sind.
Gründung und Entwicklung
Die Servisa wurde 1973 als Gemeinschaftswerk der damaligen Patria Lebensversicherungsgesellschaft (heute Helvetia Versicherungen) und des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) gegründet. Ziel war es, Unternehmen eine unabhängige Sammelstiftung für die berufliche Vorsorge bereitzustellen. 1985, im Vorfeld des Inkrafttretens des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG), wurde die Servisa Supra Sammelstiftung ins Leben gerufen, um ergänzende Kaderlösungen anbieten zu können.
Die Stiftungen wuchsen stetig und versicherten 2006 zusammen erstmals mehr als 50'000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Von 2005 bis 2023 firmierten die Stiftungen unter der gemeinsamen Dachmarke «Swisscanto», einer damals gemeinsamen Marke der Kantonalbanken, blieben jedoch weiterhin unabhängig. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens kehrten die Servisa Stiftungen 2023 wieder zu ihrem ursprünglichen Namen zurück.
Zusammenarbeit mit Helvetia und den Kantonalbanken
Die Gründung der Servisa Stiftungen war eng mit der Patria Lebensversicherungsgesellschaft und dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken verknüpft. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es, eine solide Basis für die berufliche Vorsorge in der Schweiz zu schaffen. Die enge Verbindung zu den Kantonalbanken führte zur Nutzung der Marke «Swisscanto» von 2005 bis 2023, unter der die Stiftungen ihre Dienstleistungen anboten.
Leistungen und Angebote
Die Servisa Stiftungen bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich der beruflichen Vorsorge an. Die Servisa Sammelstiftung richtet sich an alle Mitarbeitenden und bietet umfassende Lösungen in der beruflichen Vorsorge. Die Servisa Supra Sammelstiftung hingegen konzentriert sich auf ergänzende Lösungen in der Kadervorsorge. Beide Stiftungen legen grossen Wert auf eine umsichtige Anlagestrategie, die Sicherheit und Ertragschancen vereint. Mit einer Bilanzsumme von rund 12 Milliarden Franken verfügen die Servisa Stiftungen über eine Grösse, die sie auch in Zeiten unsteter Märkte widerstandsfähig macht.
Unabhängigkeit und Verwaltung
Ein zentrales Merkmal der Servisa Stiftungen ist ihre vollständige Unabhängigkeit. Sie werden von ihren Stiftungsräten geführt, die ausschliesslich den Interessen der Versicherten verpflichtet sind. Diese Unabhängigkeit gewährleistet, dass sämtliche Kapitalerträge in den Stiftungen verbleiben und somit direkt den Versicherten zugutekommen.
Persönlicher Service und Digitalisierung
Die Servisa Stiftungen legen grossen Wert auf persönlichen Service. Allen Versicherten und Unternehmen steht eine persönliche Ansprechperson zur Verfügung. Zudem bieten sie online ein umfangreiches Self-Service-Angebot mit Hilfsmitteln und Hintergrundinformationen rund um die berufliche Vorsorge, um Vorsorge im Alltag so unkompliziert und effizient wie möglich zu gestalten.
Fazit
Die Servisa Stiftungen haben sich seit ihrer Gründung 1973 zu einer der grössten und stabilsten Pensionskassen der Schweiz entwickelt. Durch ihre Unabhängigkeit, die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie Helvetia und den Kantonalbanken sowie ihr breites Leistungsangebot bieten sie ihren Versicherten Sicherheit und Vertrauen in der beruflichen Vorsorge.
Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?
So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.