logo
Pensionskasse Stadt Zürich im Pensionskassen Vergleich

Pensionskasse Stadt Zürich im Pensionskassen Vergleich

Übersicht

Sicherheit
Performance
Kosteneffizienz

Vermögensaufteilung

Aktienanteil CHImmobilienanteilObligationen und HypothekenAlternative Anlagen & AnderesCash
Aktienanteil CH 29.20%
Immobilienanteil 19.50%
Obligationen und Hypotheken 25.10%
Alternative Anlagen & Anderes 22.90%
Cash 4.30%

Kennzahlen

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1913

Anschlüsse

163

Versicherte

60’729

Altersrentner

21’004

Sicherheit

Deckungsgrad 2023

119.40%

Deckungsgrad 2008

-

Technischer Zins Altersrente

2.00%

Anteil Renter DK

42.24%

Verzinsung obligatorisch

Verzinsung 2021-2023

2.17%

Verzinsung 2019-2023

2.10%

Verzinsung 2014-2023

2.15%

Verzinsung überobligatorisch

Verzinsung 2021-2023

2.17%

Verzinsung 2019-2023

2.10%

Verzinsung 2014-2023

2.15%

Performance

Performance 2021-2023

1.72%

Performance 2019-2023

4.51%

Performance 2014-2023

3.88%

Kosten

Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)

150.00

Vermögensverwaltungskosten

0.80%

BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich: Ein umfassender Überblick

Die BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich (BVK) ist mit rund 142'800 Versicherten die grösste Pensionskasse der Schweiz. Als privatrechtliche Stiftung bietet sie umfassende Vorsorgelösungen für zahlreiche Arbeitgeber und deren Mitarbeitende, insbesondere im Kanton Zürich. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, Struktur, Leistungen und aktuellen Entwicklungen der BVK.​ 

Geschichte der BVK

Die BVK wurde am 1. Januar 1926 gegründet und trat zunächst als Versicherungskasse für das Staatspersonal auf. Später war sie unter dem Namen Beamtenversicherungskasse bekannt. Gemäss Stiftungsurkunde lautet ihre formelle Bezeichnung "BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich". Seit 2014 tritt sie jedoch unter dem Kürzel BVK auf, wobei diesen drei Buchstaben keine spezifische Bedeutung mehr zugeordnet wird. 

Im Laufe ihrer Geschichte hat die BVK verschiedene Phasen durchlaufen, einschliesslich Herausforderungen wie Unterdeckungen und Korruptionsvorwürfen. Diese Ereignisse führten zu umfassenden Reformen und einer stärkeren Fokussierung auf Transparenz und Effizienz.​ 

Struktur und Organisation

Die BVK ist als privatrechtliche Stiftung organisiert. Der Stiftungsrat, bestehend aus 18 Mitgliedern, ist das oberste Organ der BVK und paritätisch besetzt, mit gleich vielen Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Präsident des Stiftungsrates ist der Arbeitgebervertreter Bruno Zanella, während die Arbeitnehmervertreterin Lilo Lätzsch als Vizepräsidentin fungiert. Das operative Geschäft wird von der Geschäftsleitung unter dem Vorsitz von Thomas R. Schönbächler geführt. ​ 

Die BVK betreut über 440 angeschlossene Arbeitgeber. Über 60% der Kundinnen und Kunden stammen aus den Branchen Gesundheit, Bildung, Infrastruktur, Transport und Verwaltung, während die restlichen 40% Angestellte des Kantons Zürich sind. ​ 

Leistungen der BVK

Die BVK bietet ihren Versicherten überdurchschnittliche Leistungen in den Bereichen Alter, Invalidität und Tod. Ein besonderes Merkmal ist die vorteilhafte Verzinsung der Sparguthaben, die durch höhere monatliche Sparbeiträge und einen grösseren Arbeitgeberanteil ermöglicht wird. Der Arbeitgeber trägt 60% der Beiträge, während die Mitarbeitenden 40% übernehmen. ​ 

Die BVK begleitet ihre Versicherten in verschiedenen Lebenssituationen und bietet Unterstützung beispielsweise beim Erwerb von Wohneigentum durch Vorbezug des Sparguthabens oder durch die Bereitstellung günstiger Hypotheken. Zudem verfügt sie über ein breites Angebot an Mietwohnungen. ​ 

Für Versicherte, die eine Frühpensionierung in Betracht ziehen, bietet die BVK einen Überbrückungszuschuss an. Dieser hilft, die fehlende AHV-Altersrente bis zum Erreichen des ordentlichen AHV-Pensionierungsalters teilweise zu ersetzen. 

Herausforderungen und Reformen

In der Vergangenheit sah sich die BVK mit Herausforderungen wie Unterdeckungen und Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Diese Ereignisse führten zu umfassenden Reformen, einschliesslich der Verselbstständigung und der Überführung in eine privatrechtliche Stiftung im Jahr 2014. Seitdem hat die BVK Massnahmen ergriffen, um ihre finanzielle Stabilität zu stärken und das Vertrauen der Versicherten zurückzugewinnen. ​ 

Im Sommer 2015 beschloss der Stiftungsrat, zur langfristigen finanziellen Sicherung der Renten die versicherungstechnischen Grundlagen anzupassen. Der technische Zinssatz wurde 2017 auf 2% gesenkt, und die BVK finanzierte Abfederungsmassnahmen für alle Versicherten ab Alter 48. 2022 erfolgte eine weitere Senkung des technischen Zinssatzes auf 1,75%, wobei Abfederungsmassnahmen für alle Versicherten ab Alter 21 finanziert wurden. 2025 wurde der technische Zinssatz auf 2% angehoben, und die Umwandlungssätze wurden nach oben korrigiert. 

Aktuelle Entwicklungen

Die BVK erwirtschaftete zwischen 2015 und 2024 eine durchschnittliche jährliche Performance von 3,7%. Die Performance 2024 lag bei 8,1%, und der Deckungsgrad wurde per Ende Jahr mit 109,3% ausgewiesen. Die Vermögensverwaltungskosten sanken um 0,01 Prozentpunkte und liegen bei 0,12% (TER-OAK). 

Im Oktober 2017 öffnete sich die BVK für den schweizweiten Vorsorgemarkt und passte die rechtlichen Grundlagen an, um neuen Kundenbedürfnissen zu entsprechen. Die bis dahin geltende Anschlussvoraussetzung der engen wirtschaftlichen oder finanziellen Verbundenheit mit dem Kanton Zürich wurde aufgehoben, sodass die BVK nun die Personalvorsorge für Arbeitgeber aus der gesamten Schweiz betreiben kann. ​ 

Fazit

Die BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich hat sich als grösste Pensionskasse der Schweiz etabliert und bietet ihren Versicherten umfassende und flexible Vorsorgelösungen. Durch kontinuierliche Anpassungen und Reformen stellt sie sicher, dass sie den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich der beruflichen Vorsorge gewachsen ist.​

Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?

So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.

Pensionskasse Berater