logo
SHP im Pensionskassen Vergleich

SHP im Pensionskassen Vergleich

Übersicht

Sicherheit
Performance
Kosteneffizienz

Vermögensaufteilung

Aktienanteil CHImmobilienanteilObligationen und HypothekenAlternative Anlagen & AnderesCash
Aktienanteil CH 34.60%
Immobilienanteil 28.70%
Obligationen und Hypotheken 30.40%
Alternative Anlagen & Anderes 3.20%
Cash 3.10%

Kennzahlen

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1958

Anschlüsse

420

Versicherte

15’992

Altersrentner

3’212

Sicherheit

Deckungsgrad 2023

107.08%

Deckungsgrad 2008

-

Technischer Zins Altersrente

1.75%

Anteil Renter DK

35.25%

Verzinsung obligatorisch

Verzinsung 2021-2023

1.99%

Verzinsung 2019-2023

1.99%

Verzinsung 2014-2023

1.77%

Verzinsung überobligatorisch

Verzinsung 2021-2023

1.99%

Verzinsung 2019-2023

1.99%

Verzinsung 2014-2023

1.77%

Performance

Performance 2021-2023

0.26%

Performance 2019-2023

4.55%

Performance 2014-2023

3.82%

Kosten

Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)

244.66

Vermögensverwaltungskosten

0.39%

​Die Pensionskasse SHP (Spital-, Heim- und Pflegepersonal) ist eine bedeutende Vorsorgeeinrichtung in der Schweiz, die sich auf die berufliche Vorsorge für Fachkräfte im Gesundheitswesen spezialisiert hat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1930 hat sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute umfassende Vorsorgelösungen für ihre Mitglieder an. 

Gründung und frühe Jahre

Die Pensionskasse SHP wurde 1930 unter dem Namen «Versicherungskasse des Schweizerischen Verbandes diplomierter Schwestern für Wochen-, Säuglings- und Kinderkrankenpflege» gegründet. Ziel war es, eine finanzielle Absicherung für Pflegefachkräfte zu schaffen, die damals oft unter prekären Arbeitsbedingungen litten. In den Anfangsjahren konzentrierte sich die Kasse auf die Absicherung von Pflegepersonal in Spitälern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen.​ 

Entwicklung im 20. Jahrhundert

Mit der Zeit erweiterte die Pensionskasse SHP ihren Versichertenkreis und passte ihre Leistungen den sich verändernden Bedürfnissen des Gesundheitswesens an. Die Einführung des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) im Jahr 1985 stellte einen Meilenstein in der Geschichte der beruflichen Vorsorge in der Schweiz dar. Dieses Gesetz machte die berufliche Vorsorge für alle Arbeitnehmenden obligatorisch und führte zu einer Standardisierung der Leistungen. Die Pensionskasse SHP integrierte die neuen gesetzlichen Anforderungen in ihre Strukturen und bot ihren Versicherten weiterhin umfassende Leistungen an.​

Umwandlung zur Stiftung

Ein weiterer bedeutender Schritt in der Geschichte der Pensionskasse SHP erfolgte am 1. Januar 2007. An diesem Datum wurde die Kasse von einer Genossenschaft in eine Stiftung im Sinne von Art. 88 ff. ZGB, Art. 331 OR und Art. 48 Abs. 2 BVG umgewandelt. Diese Umwandlung stärkte die Unabhängigkeit und Flexibilität der Pensionskasse und ermöglichte es ihr, noch gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Versicherten einzugehen.​ 

Übersiedlung nach Dietikon

Im April 2013 verlegte die Pensionskasse SHP ihren Sitz nach Dietikon. Dieser Schritt ermöglichte eine bessere Erreichbarkeit und eine engere Anbindung an das städtische Umfeld, was sowohl für die Versicherten als auch für die Mitarbeitenden von Vorteil war.​

Finanzielle Entwicklung und Herausforderungen

Die Pensionskasse SHP hat im Laufe ihrer Geschichte verschiedene finanzielle Herausforderungen gemeistert. Im Jahr 2022 verzeichnete sie eine Performance von -13.93 %, was auf die schwierige Lage an den Finanzmärkten zurückzuführen war. Trotz dieser Herausforderungen konnte die Kasse dank einer vorsichtigen Anlagestrategie und solider finanzieller Grundlagen ihre Verpflichtungen gegenüber den Versicherten erfüllen.​

Aktuelle Struktur und Leistungen

Heute betreut die Pensionskasse SHP über 12'000 aktive Versicherte und rund 3'000 Rentenbeziehende. Sie bietet umfassende Leistungen in den Bereichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge an. Durch ihre Spezialisierung auf das Gesundheitswesen kann sie massgeschneiderte Lösungen anbieten, die den spezifischen Anforderungen dieser Branche gerecht werden.​ 

Zusammenarbeit mit Gemeinden und Institutionen

Die Pensionskasse SHP arbeitet eng mit verschiedenen Gemeinden und Institutionen zusammen. Ein Beispiel hierfür ist die Stadt Burgdorf, die ihre Versicherten per 1. Januar 2019 bei der Pensionskasse SHP versichert hat. Diese Zusammenarbeit zeigt das Vertrauen, das öffentliche Institutionen in die Kompetenz und Zuverlässigkeit der Pensionskasse SHP setzen.​ 

Fazit

Die Pensionskasse SHP blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Durch ihre Spezialisierung auf das Gesundheitswesen, ihre Anpassungsfähigkeit an gesetzliche Veränderungen und ihre solide finanzielle Führung hat sie sich als verlässlicher Partner für Fachkräfte im Gesundheitswesen etabliert. Mit ihrem Engagement für die berufliche Vorsorge trägt sie dazu bei, die soziale Sicherheit in der Schweiz zu stärken und den Versicherten eine sichere Zukunft zu ermöglichen

Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?

So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.

Pensionskasse Berater