
Kantonale Pensionskasse Solothurn im Pensionskassen Vergleich
Vermögensaufteilung
Kennzahlen
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1957
Anschlüsse
172
Versicherte
20’205
Altersrentner
6’689
Sicherheit
Deckungsgrad 2023
109.50%
Deckungsgrad 2008
-
Technischer Zins Altersrente
2.00%
Anteil Renter DK
46.08%
Verzinsung obligatorisch
Verzinsung 2021-2023
2.00%
Verzinsung 2019-2023
1.95%
Verzinsung 2014-2023
-
Verzinsung überobligatorisch
Verzinsung 2021-2023
2.00%
Verzinsung 2019-2023
1.95%
Verzinsung 2014-2023
-
Performance
Performance 2021-2023
1.29%
Performance 2019-2023
4.13%
Performance 2014-2023
-
Kosten
Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)
114.46
Vermögensverwaltungskosten
0.27%
Die Pensionskasse Kanton Solothurn (PKSO) ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtung mit Sitz in Solothurn, Schweiz. Sie versichert das Staatspersonal des Kantons Solothurn, die Lehrkräfte der solothurnischen Kantons-, Berufs- und Volksschulen, die Solothurner Spitäler AG sowie Mitarbeitende der ihr vertraglich angeschlossenen Unternehmen im Rahmen der 2. Säule der Schweizer Altersvorsorge.
Geschichte und Entwicklung
Die PKSO entstand 1957 aus dem Zusammenschluss der Pensionskasse für das Solothurnische Staatspersonal, der Roth-Stiftung und der Pensionskasse der Kantonsschule. Bis zum 31. Dezember 2014 trug sie den Namen "Kantonale Pensionskasse Solothurn". Aufgrund eines Volksentscheids am 28. September 2014 wurde das neue Pensionskassengesetz (PKG) angenommen, das am 1. Januar 2015 in Kraft trat und mit dem der Namenswechsel zur heutigen Bezeichnung einherging.
Struktur und Organisation
Als öffentlich-rechtliche Anstalt verfügt die PKSO über eine eigene Rechtspersönlichkeit. Oberstes Organ ist die Verwaltungskommission, die paritätisch aus je sieben Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern besteht. Ein Vertreter oder eine Vertreterin der Pensionierten hat Antragsrecht, jedoch kein Stimmrecht. Der Regierungsrat wählt die Arbeitgebervertreter, mit Ausnahme der Vertreter der Träger der Volksschulen, die vom Verband Solothurner Einwohnergemeinden bestimmt werden. Das operative Geschäft wird von einem Geschäftsführer geleitet, unterstützt von einer Geschäftsstelle mit 27 Mitarbeitenden.
Finanzielle Kennzahlen
Ende 2023 waren der PKSO 172 Arbeitgeber mit insgesamt 13'516 aktiv Versicherten und 6'689 Leistungsbezügern angeschlossen. Die Vermögensanlagen beliefen sich auf 6,0 Milliarden Schweizer Franken. Per 31. Dezember 2024 betrug der Deckungsgrad 114,3%, was die solide finanzielle Basis der Pensionskasse unterstreicht.
Leistungen und Anpassungen
Die PKSO bietet umfassende Leistungen im Bereich der beruflichen Vorsorge, einschliesslich Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenleistungen. Um den langfristigen Verpflichtungen gerecht zu werden, wurde der Umwandlungssatz im Alter 65 per 1. Januar 2024 von 5,5% auf 5,0% gesenkt. Diese Anpassung betrifft alle Altersstufen entsprechend.
Rechtsgrundlagen
Die Tätigkeit der PKSO basiert auf dem Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG), dem Freizügigkeitsgesetz (FZG) sowie den dazugehörigen Verordnungen. Auf kantonaler Ebene bildet das Gesetz über die Pensionskasse Kanton Solothurn (PKG) die rechtliche Grundlage
Innovationen und Digitalisierung
Im September 2021 führte die PKSO ein digitales Vorsorgeportal für aktiv Versicherte ein. Dieses ermöglicht es den Versicherten, ihre Rentenansprüche zu berechnen und verschiedene Szenarien wie Teilpensionierungen oder Kapitalauszahlungen zu simulieren. Das Portal wird kontinuierlich erweitert, um den Versicherten zusätzliche Dienstleistungen anzubieten.
Nachhaltigkeit in der Anlagestrategie
Die PKSO legt grossen Wert auf eine nachhaltige Anlagestrategie. Im Jahr 2022 wurden verstärkte Massnahmen ergriffen, um die Anlagen klimafreundlicher zu gestalten. Diese Bemühungen wurden von der Klima-Allianz anerkannt, die das Rating der Kasse von "rot" auf "orange mit Potential auf hellgrün" erhöhte. Im Januar 2024 wurde das Rating weiter auf "hellgrün" verbessert, was die positiven Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsstrategie der PKSO widerspiegelt.
Kundenorientierung und Feedback
Im Sommer 2023 führte die PKSO eine Umfrage unter allen aktiv Versicherten durch, um Feedback zu Vorsorgereglement, Anlagestrategie und dem Versichertenportal zu erhalten. Mit einer Teilnahmequote von 16,7% wurden die Ergebnisse im Kundenmagazin "InForm" veröffentlicht und fliessen in die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen ein.
Fazit
Die Pensionskasse Kanton Solothurn steht für eine solide und nachhaltige berufliche Vorsorge. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, einer stabilen finanziellen Basis und dem Fokus auf Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit bietet sie ihren Versicherten und angeschlossenen Arbeitgebern Sicherheit und Vertrauen für die Zukunft.
Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?
So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.