logo
BVG-Sammelstiftung Swiss Life  im Pensionskassen Vergleich

BVG-Sammelstiftung Swiss Life im Pensionskassen Vergleich

Übersicht

Sicherheit
Performance
Kosteneffizienz

Vermögensaufteilung

Aktienanteil CHImmobilienanteilObligationen und HypothekenAlternative Anlagen & AnderesCash
Aktienanteil CH 17.30%
Immobilienanteil 20.60%
Obligationen und Hypotheken 56.96%
Alternative Anlagen & Anderes 4.74%
Cash 0.40%

Kennzahlen

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1983

Anschlüsse

35’032

Versicherte

323’856

Altersrentner

49’409

Sicherheit

Deckungsgrad 2023

Vollversicherung

Deckungsgrad 2008

Vollversicherung

Technischer Zins Altersrente

Vollversicherung

Anteil Renter DK

29.99%

Verzinsung obligatorisch

Verzinsung 2021-2023

1.00%

Verzinsung 2019-2023

1.00%

Verzinsung 2014-2023

1.12%

Verzinsung überobligatorisch

Verzinsung 2021-2023

1.16%

Verzinsung 2019-2023

0.77%

Verzinsung 2014-2023

0.92%

Performance

Performance 2021-2023

-1.65%

Performance 2019-2023

-0.23%

Performance 2014-2023

1.24%

Kosten

Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)

496.49

Vermögensverwaltungskosten

0.51%

Die Swiss Life BVG-Sammelstiftung: Ein Eckpfeiler der Schweizer Vorsorge mit starkem Bekenntnis zur Vollversicherung

Die Swiss Life BVG-Sammelstiftung ist eine der bedeutendsten Einrichtungen im Bereich der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Mit ihrer Gründung im Jahr 1983 hat sie sich als verlässlicher Partner für zahlreiche Unternehmen etabliert, die ihren Mitarbeitenden eine umfassende und sichere Altersvorsorge bieten möchten. Ein zentrales Merkmal der Stiftung ist ihr konsequentes Festhalten an der Vollversicherung, selbst in Zeiten, in denen andere Anbieter dieses Modell aufgegeben haben.​

Geschichte und Entwicklung der Swiss Life BVG-Sammelstiftung

Die Swiss Life BVG-Sammelstiftung wurde am 18. November 1983 unter dem Namen "BVG-Sammelstiftung der Rentenanstalt" gegründet. Ziel war es, die obligatorische Vorsorge gemäss dem Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) durchzuführen, das am 1. Januar 1985 in Kraft trat. Bereits im ersten Jahr nach Inkrafttreten des BVG verzeichnete die Stiftung 18'205 angeschlossene Arbeitgeber und 148'097 aktive Versicherte. 

Im Mai 2008 erfolgte eine bedeutende Erweiterung durch die Fusion mit der BVG-Sammelstiftung Vaudoise Versicherungen und der Aspida - Sammelstiftung für die Durchführung der BVG-konformen Vorsorgemassnahmen, beide mit Sitz in Lausanne. Diese Fusion stärkte die Position der Stiftung im Schweizer Vorsorgemarkt erheblich. Im Januar 2009 wurde der Name in "BVG-Sammelstiftung Swiss Life" geändert, um die Zugehörigkeit zur Swiss Life-Gruppe deutlicher zu machen.

Bis zum 31. Dezember 2023 wuchs die Anzahl der angeschlossenen Arbeitgeber auf 35'032, mit insgesamt 274'714 aktiven Versicherten. 

Das Bekenntnis zur Vollversicherung

Die Vollversicherung ist ein Modell der beruflichen Vorsorge, bei dem der Versicherer sämtliche Risiken übernimmt, einschliesslich Invalidität, Tod, Langlebigkeit sowie Anlage- und Zinsrisiken. Dies bietet den angeschlossenen Unternehmen und ihren Mitarbeitenden maximale Sicherheit, da die Altersguthaben vollständig garantiert sind. ​ 

Die Swiss Life BVG-Sammelstiftung hat stets an diesem Modell festgehalten und bietet mit "Swiss Life Business Protect" eine Vollversicherungslösung an, die eine 100%ige Kapital- und Zinsgarantie gewährleistet. Diese Lösung richtet sich an Unternehmen, die eine berufliche Vorsorge ohne finanzielle Risiken wünschen. Neben dem umfassenden Schutz profitieren die Kunden auch von einer Überschussbeteiligung, die ihnen gemäss vertraglichem Anrecht zusteht. ​ 

Reaktion auf den Ausstieg der AXA aus der Vollversicherung

Im Jahr 2018 sorgte die Ankündigung der AXA Schweiz, sich aus dem Geschäft mit der BVG-Vollversicherung zurückzuziehen, für Aufsehen in der Branche. Dieser Schritt führte dazu, dass viele Unternehmen nach alternativen Anbietern suchten, die weiterhin Vollversicherungslösungen anbieten. Die Swiss Life reagierte darauf, indem sie ihr Engagement in diesem Bereich bekräftigte und weiterhin Vollversicherungslösungen anbot. ​ 

Diese Haltung führte dazu, dass zahlreiche KMU ihre Pensionskassen zur Swiss Life transferierten, wodurch das Unternehmen seine Marktstellung weiter ausbauen konnte. Das Prämienvolumen der Swiss Life stieg im Jahr 2019 auf 23,0 Milliarden Franken an, was die Attraktivität und das Vertrauen in ihre Vorsorgelösungen unterstreicht 

Herausforderungen und Anpassungen

Trotz des Bekenntnisses zur Vollversicherung sieht sich die Swiss Life BVG-Sammelstiftung mit Herausforderungen konfrontiert, die aus dem aktuellen wirtschaftlichen Umfeld resultieren. Die anhaltend niedrigen Zinsen und die steigende Lebenserwartung erhöhen den Druck auf die Rentensysteme. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Swiss Life beschlossen, die Umwandlungssätze in der Vollversicherung ab 2022 anzupassen. Der gesetzlich festgelegte BVG-Umwandlungssatz von 6,8% berücksichtigt weder die gestiegene Lebenserwartung noch das rekordtiefe Zinsniveau und führt deshalb jährlich zu einer schweizweiten Umverteilung von Aktiven zu Rentnern in Milliardenhöhe. ​ 

Durch die Anpassung der Umwandlungssätze stellt die Swiss Life sicher, dass die Leistungen der Pensionskasse auch in Zukunft finanzierbar bleiben und die Interessen aller Versicherten gewahrt werden.​

Leistungen und Angebote der Swiss Life BVG-Sammelstiftung

Die Swiss Life BVG-Sammelstiftung bietet ihren Kunden eine Vielzahl von Leistungen, die auf die Bedürfnisse der Unternehmen und ihrer Mitarbeitenden zugeschnitten sind:​

  • Umfassender Schutz: Die Vollversicherungslösung deckt alle Risiken ab, einschliesslich Alter, Erwerbsunfähigkeit und Tod. ​ 

  • Kapital- und Zinsgarantie: Sämtliche Vorsorgekapitalien sind vollständig garantiert, wodurch Unternehmen und ihre Mitarbeitenden kein Anlagerisiko tragen. ​ 

  • Überschussbeteiligung: Kunden haben ein vertragliches Anrecht auf Beteiligung an den Überschüssen, was ihre Altersguthaben zusätzlich stärkt.

Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?

So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.

Pensionskasse Berater