AXA Professional Invest im Pensionskassen Vergleich
Vermögensaufteilung
Kennzahlen
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1984
Anschlüsse
41’359
Versicherte
224’272
Altersrentner
7’904
Sicherheit
Deckungsgrad 2023
105.50%
Deckungsgrad 2008
-
Technischer Zins Altersrente
2.25%
Anteil Renter DK
8.32%
Verzinsung obligatorisch
Verzinsung 2021-2023
1.66%
Verzinsung 2019-2023
2.05%
Verzinsung 2014-2023
-
Verzinsung überobligatorisch
Verzinsung 2021-2023
2.65%
Verzinsung 2019-2023
2.94%
Verzinsung 2014-2023
-
Performance
Performance 2021-2023
0.72%
Performance 2019-2023
2.75%
Performance 2014-2023
-
Kosten
Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)
467.79
Vermögensverwaltungskosten
0.32%
AXA Stiftung Berufliche Vorsorge – Von der Vollversicherung zur modernen teilautonomen Pensionskasse
Die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge zählt zu den führenden Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz. Mit der Lösung Professional Invest bietet sie eine teilautonome Sammelstiftung, die Unternehmen flexible Vorsorgemodelle mit attraktiven Renditechancen ermöglicht. Die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge hat in den letzten Jahrzehnten einen bedeutenden Wandel durchgemacht, insbesondere durch den strategischen Ausstieg aus der Vollversicherung im Jahr 2019.
Geschichte der AXA Stiftung Berufliche Vorsorge
Die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge wurde 1984 gegründet und war ursprünglich Teil des klassischen Vollversicherungsmodells. Dieses Modell garantierte Unternehmen eine vollständige Absicherung ihrer Vorsorgevermögen:
✔ Keine Anlagerisiken für Unternehmen und Versicherte
✔ Garantierte Verzinsung der Altersguthaben
✔ Vollständige Deckung der Risiken (Tod, Invalidität, Langlebigkeit)
In den 1990er- und 2000er-Jahren war die Vollversicherung in der beruflichen Vorsorge besonders attraktiv, da das Zinsniveau hoch war und Pensionskassen solide Renditen erwirtschafteten. Unternehmen schätzten die Sicherheit dieser Modelle, da sie weder Anlagerisiken noch Unterdeckungen fürchten mussten.
Warum AXA die Vollversicherung aufgab
Mit den sinkenden Zinsen ab 2008 geriet das Vollversicherungsmodell zunehmend unter Druck. Die AXA erkannte mehrere Herausforderungen:
Tiefzinsen führten zu Renditeeinbussen, wodurch die garantierte Verzinsung immer schwieriger wurde.
Die gesetzliche Umverteilung zwischen aktiven Versicherten und Rentnern nahm zu – zugunsten der Rentner, zulasten der Berufstätigen.
Vollversicherungen boten kaum Anlagespielraum, da sie überwiegend in risikoarme, aber schwach rentierende Anlagen wie Staatsanleihen investieren mussten.
Am 10. April 2018 gab die AXA Schweiz bekannt, dass sie sich komplett aus dem Vollversicherungsmodell zurückzieht. Dieser Entscheid betraf über 40'000 angeschlossene Unternehmen und rund 600'000 Versicherte.
Von der Vollversicherung zur teilautonomen Sammelstiftung
Zum 1. Januar 2019 wurden die bisherigen Vollversicherungsstiftungen in teilautonome Stiftungen umgewandelt, darunter Professional Invest.
💡 Was bedeutet Teilautonomie? Während bei der Vollversicherung die Versicherungsgesellschaft sämtliche Risiken trägt, übernehmen in einem teilautonomen Modell die Stiftungen selbst die Verantwortung für die Kapitalanlagen. Dies bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich:
✔ Höhere Renditechancen dank einer dynamischen Anlagestrategie
✔ Mehr Flexibilität in der Gestaltung der Vorsorgelösungen
✔ Langfristig attraktivere Altersleistungen für Versicherte
🚨 Gleichzeitig trägt die Stiftung aber auch das Anlagerisiko, d.h. eine schlechte Börsenphase kann den Deckungsgrad beeinflussen.
Die AXA selbst übernahm weiterhin die biometrischen Risiken (Tod und Invalidität), während die Kapitalanlagen von den Stiftungen verwaltet werden.
Finanzieller Übergang: Zum Zeitpunkt der Umstellung wurden rund 31 Milliarden CHF Vorsorgevermögen von der AXA in die Stiftungen übertragen. Dies bildete eine solide Basis für den neuen teilautonomen Betrieb.
AXA Professional Invest – Die moderne Lösung für Unternehmen
Nach dem erfolgreichen Übergang in die Teilautonomie hat sich AXA Professional Invest als flexible Vorsorgelösung etabliert. Sie richtet sich an Unternehmen aller Grössen – von Start-ups bis zu internationalen Konzernen – und bietet massgeschneiderte Vorsorgemodelle.
Vorteile von Professional Invest
✔ Höhere Verzinsung der Altersguthaben als in der Vollversicherung
✔ Attraktive Renditechancen durch eine aktiv verwaltete Anlagestrategie
✔ Flexible Vorsorgepläne, individuell anpassbar für Unternehmen
✔ Risikominimierung durch eine solide Anlagestrategie mit ESG-Fokus
✔ Hoher Deckungsgrad, was langfristige Sicherheit für Versicherte gewährleistet
💰 Verzinsung 2024
Obligatorium: 1,75 %
Überobligatorium: 3,5 %
🏦 Deckungsgrad 2023
105,50 %, was eine solide finanzielle Stabilität widerspiegelt.
📉 Verwaltungskosten pro versicherte Person
CHF 467,79
📊 Vermögensverwaltungskosten
0,32 %, eine effiziente Kostenstruktur.
Nachhaltigkeit und ESG-Investments
Die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge legt grossen Wert auf nachhaltige Anlagen und integriert ESG-Kriterien in ihre Investmentstrategie. Dies bedeutet:
✔ Reduktion des CO₂-Fussabdrucks in den Investitionen
✔ Immobilienanlagen mit nachhaltigen Zertifikaten
✔ Beteiligung an nachhaltigen Infrastrukturprojekten
Die Stiftung gehört zu den führenden Pensionskassen in der Schweiz, die Nachhaltigkeit aktiv in ihre Strategie einbinden.
Erfolgsbilanz nach dem Umstieg
Seit dem Wechsel in die Teilautonomie zeigt sich eine positive Entwicklung:
📈 Wachstum: Mehr Unternehmen wechseln von der Vollversicherung zu teilautonomen Lösungen.
💵 Bessere Renditen: Die Stiftungen konnten seit 2019 durch eine flexiblere Anlagepolitik höhere Verzinsungen bieten.
🏦 Solide Deckungsgrade: Trotz Marktschwankungen bleibt der Deckungsgrad stabil.
Laut AXA Schweiz profitieren Unternehmen langfristig von höheren Altersleistungen für ihre Mitarbeitenden, was sich positiv auf die Attraktivität als Arbeitgeber auswirkt.
Fazit – Ist AXA Professional Invest die richtige Lösung?
Die Umstellung von der Vollversicherung auf Teilautonomie war ein mutiger Schritt, der sich jedoch ausgezahlt hat. AXA Professional Invest bietet Unternehmen mehr Flexibilität, höhere Renditen und langfristige Sicherheit – mit einer stabilen finanziellen Basis.
Für welche Unternehmen ist Professional Invest ideal?
✔ KMU und grössere Unternehmen, die eine renditestarke Vorsorgelösung suchen
✔ Firmen mit langfristigem Anlagehorizont, die höhere Zinsen als in der Vollversicherung nutzen wollen
✔ Unternehmen, die ESG-Investments priorisieren
Warum AXA Professional Invest?
💡 Höhere Renditechancen als in der Vollversicherung
💡 Flexibilität in der Gestaltung der Vorsorgepläne
💡 Sicherheit durch soliden Deckungsgrad
Für detaillierte Informationen oder eine persönliche Beratung besuchen Sie die offizielle Website: www.axa.ch
Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?
So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.