logo
Swiss Life Business (Invest) im Pensionskassen Vergleich

Swiss Life Business (Invest) im Pensionskassen Vergleich

Übersicht

Sicherheit
Performance
Kosteneffizienz

Vermögensaufteilung

Aktienanteil CHImmobilienanteilObligationen und HypothekenAlternative Anlagen & AnderesCash
Aktienanteil CH 29.04%
Immobilienanteil 24.33%
Obligationen und Hypotheken 30.30%
Alternative Anlagen & Anderes 13.02%
Cash 3.23%

Kennzahlen

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

2010

Anschlüsse

11’341

Versicherte

63’440

Altersrentner

1’272

Sicherheit

Deckungsgrad 2023

97.90%

Deckungsgrad 2008

-

Technischer Zins Altersrente

2.00%

Anteil Renter DK

8.46%

Verzinsung obligatorisch

Verzinsung 2021-2023

1.33%

Verzinsung 2019-2023

1.20%

Verzinsung 2014-2023

1.32%

Verzinsung überobligatorisch

Verzinsung 2021-2023

1.16%

Verzinsung 2019-2023

1.10%

Verzinsung 2014-2023

1.27%

Performance

Performance 2021-2023

-0.25%

Performance 2019-2023

2.44%

Performance 2014-2023

2.62%

Kosten

Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)

180.85

Vermögensverwaltungskosten

0.54%

​Die Stiftung Swiss Life Business Invest ist eine bedeutende Einrichtung innerhalb des Schweizer Vorsorgesystems, die Unternehmen flexible und renditeorientierte Lösungen für die berufliche Vorsorge bietet. Im Vergleich zur traditionellen Vollversicherung von Swiss Life und der teilautonomen Lösungen anderer Anbieter wie der AXA steht sie vor spezifischen Herausforderungen und Chancen, insbesondere in Bezug auf Wachstum und Marktpositionierung.​

Überblick über die Stiftung Swiss Life Business Invest

Swiss Life Business Invest richtet sich an Unternehmen, die neben einer sicherheitsorientierten Anlagestrategie auch attraktive Renditechancen suchen. Durch den Best Select Invest Plus®-Ansatz der Swiss Life Investment Foundation profitieren die Versicherten von der Expertise der bestqualifizierten Asset Manager. Dieser Ansatz kombiniert eine objektive Anlagestrategie mit einer kontinuierlichen Überwachung des Portfolios durch eine unabhängige Investment-Controlling-Einheit. ​ 

Leistungsmerkmale von Swiss Life Business Invest

  • Ausgewogene Anlagepolitik: Das Vorsorgekapital wird ausgewogen und renditeorientiert investiert, wobei das Sicherheitsbedürfnis der Versicherten berücksichtigt wird.​

  • Renditepotenzial: Durch den Best Select Invest Plus®-Ansatz können Versicherte von den Fähigkeiten der besten Asset Manager profitieren, was attraktive Renditechancen eröffnet.​ 

  • Flexibilität: Die Vorsorgepläne bieten Unternehmen die Möglichkeit, die vertraglichen Leistungen jederzeit an veränderte Gegebenheiten anzupassen, was ein hohes Mass an finanzieller Selbstbestimmung ermöglicht.​

Herausforderungen im Wachstum

Trotz der attraktiven Merkmale steht Swiss Life Business Invest vor spezifischen Herausforderungen, die das Wachstum beeinflussen:​

  1. Marktwettbewerb: Der Schweizer Markt für berufliche Vorsorge ist hart umkämpft. Unternehmen haben die Wahl zwischen Vollversicherungsmodellen, teilautonomen Lösungen und anderen Vorsorgeeinrichtungen. Sich in diesem Umfeld zu differenzieren und Marktanteile zu gewinnen, erfordert kontinuierliche Innovation und Anpassung an die Kundenbedürfnisse.​

  2. Regulatorische Anforderungen: Die berufliche Vorsorge unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen. Änderungen in der Gesetzgebung können direkte Auswirkungen auf die Produkte und Dienstleistungen von Swiss Life Business Invest haben, was eine ständige Anpassung erfordert.​

  3. Wirtschaftliches Umfeld: Niedrige Zinsen und volatile Finanzmärkte stellen Herausforderungen für die Renditeerzielung dar. Eine ausgewogene Anlagestrategie ist daher entscheidend, um die Interessen der Versicherten zu wahren.​

Vergleich mit der Vollversicherung von Swiss Life

Die traditionelle Vollversicherung von Swiss Life bietet Unternehmen eine umfassende Absicherung, bei der sowohl die Vorsorgerisiken (Tod, Invalidität) als auch die Anlagerisiken vollständig vom Versicherer getragen werden. Dieses Modell zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:​ 

  • 100%ige Kapital- und Zinsgarantie: Der Versicherer garantiert sowohl das eingebrachte Kapital als auch die darauf anfallenden Zinsen, unabhängig von der Marktentwicklung.​

  • Volle Risikoübernahme: Sämtliche Risiken, einschliesslich Langlebigkeit, Kapitalmarktschwankungen und biometrische Risiken, werden vom Versicherer getragen.​

Dieses Modell bietet Unternehmen und Versicherten maximale Sicherheit, allerdings oft zu Lasten der Renditechancen, da die konservative Anlagestrategie des Versicherers die Renditepotenziale begrenzt.​

Vergleich mit der teilautonomen Lösung der AXA

Im Jahr 2018 kündigte die AXA an, sich aus dem Vollversicherungsmodell zurückzuziehen und stattdessen teilautonome Vorsorgelösungen anzubieten. Dieses Modell unterscheidet sich wie folgt:​ 

  • Risikoteilung: Während die Risiken Tod und Invalidität vom Versicherer getragen werden, liegt das Anlagerisiko bei der Vorsorgeeinrichtung bzw. den Versicherten.​

  • Höheres Renditepotenzial: Durch eine aktivere Anlagestrategie können höhere Renditen erzielt werden, wobei die Versicherten auch die entsprechenden Risiken tragen.​

  • Keine Kapitalgarantie: Im Gegensatz zur Vollversicherung gibt es keine vollständige Garantie auf das eingebrachte Kapital, was zu Schwankungen des Deckungsgrades führen kann.​

Marktentwicklung und strategische Ausrichtung von Swiss Life

Trotz des Trends hin zu teilautonomen Lösungen hält Swiss Life an der Vollversicherung fest und betont deren Bedeutung für sicherheitsorientierte Kunden, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Markus Leibundgut, CEO von Swiss Life Schweiz, betonte 2018 die Wichtigkeit der Vollversicherung als Bestandteil der Angebotsstrategie für Unternehmenskunden. ​ 

Dennoch hat Swiss Life erkannt, dass der Markt vielfältige Bedürfnisse hat, und bietet daher mit Produkten wie Swiss Life Business Invest flexible Lösungen an, die zwischen der Sicherheit der Vollversicherung und den Renditechancen der teilautonomen Modelle positioniert sind.​

Fazit

Die Stiftung Swiss Life Business Invest stellt eine Option für Unternehmen dar, die eine Balance zwischen Sicherheit und Renditechancen in der beruflichen Vorsorge suchen. Durch die Kombination von sicherheitsorientierten Anlagen mit dem Potenzial höherer Renditen bietet sie eine flexible Alternative zu traditionellen Vollversicherungen und teilautonomen Modellen. Die Herausforderungen im Wachstum liegen in der Positionierung im wettbewerbsintensiven Markt, der Anpassung an regulatorische Veränderungen und dem Umgang mit wirtschaftlichen Unsicherheiten. Durch kontinuierliche Anpassung und Innovation kann Swiss Life Business Invest jedoch diesen Herausforderungen begegnen und ihren Versicherten langfristig Vorsorgelösungen bieten.

Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?

So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.

Pensionskasse Berater