logo
Stiftung Abendrot im Pensionskassen Vergleich

Stiftung Abendrot im Pensionskassen Vergleich

Übersicht

Sicherheit
Performance
Kosteneffizienz

Vermögensaufteilung

Aktienanteil CHImmobilienanteilObligationen und HypothekenAlternative Anlagen & AnderesCash
Aktienanteil CH 31.70%
Immobilienanteil 30.60%
Obligationen und Hypotheken 10.40%
Alternative Anlagen & Anderes 27.30%
Cash 2.90%

Kennzahlen

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1984

Anschlüsse

1’250

Versicherte

18’299

Altersrentner

2’887

Sicherheit

Deckungsgrad 2023

112.60%

Deckungsgrad 2008

-

Technischer Zins Altersrente

1.75%

Anteil Renter DK

27.34%

Verzinsung obligatorisch

Verzinsung 2021-2023

2.82%

Verzinsung 2019-2023

2.34%

Verzinsung 2014-2023

1.92%

Verzinsung überobligatorisch

Verzinsung 2021-2023

2.82%

Verzinsung 2019-2023

2.34%

Verzinsung 2014-2023

1.92%

Performance

Performance 2021-2023

1.97%

Performance 2019-2023

4.31%

Performance 2014-2023

3.69%

Kosten

Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)

255.30

Vermögensverwaltungskosten

0.66%

​Die Stiftung Abendrot ist eine unabhängige Schweizer Pensionskasse mit Sitz in Basel, die seit ihrer Gründung im Jahr 1984 für eine nachhaltige und sozial verantwortliche Anlagepolitik steht. Mit einem verwalteten Vermögen von rund 2,5 Milliarden Schweizer Franken per Ende 2022 betreut sie über 14'000 Versicherte aus mehr als 1'200 Unternehmen. 

Geschichte und Entwicklung

Die Gründung der Stiftung Abendrot erfolgte 1984 durch eine Gruppe von Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die eine Pensionskasse suchten, welche ihre Vorsorgegelder sicher, sinnvoll und verantwortungsvoll anlegt. Von Anfang an legte die Stiftung Wert auf Nachhaltigkeit, sowohl in ökologischer als auch in sozialer Hinsicht. ​ 

Anlagestrategie und Nachhaltigkeit

Die Stiftung Abendrot verfolgt eine konsequent nachhaltige Anlagestrategie. Sie investiert in Unternehmen, die nach unabhängigen Umwelt- und Sozialanalysen zu den Besten ihrer Branche gehören, und schliesst kritische Branchen wie die Agrochemie, Gentechnologie, Kernenergie, Rüstungs- und Tabakindustrie aus. Ein bedeutender Teil des Anlageportfolios wird in Immobilien investiert, wobei der Fokus auf der Entwicklung und Umnutzung von Industriebrachen, Gewerbebauten oder gemischt genutzten Objekten liegt, die gesellschaftliche Quartierstrukturen und einen schonenden Umgang mit Ressourcen fördern. ​ 

Immobilienprojekte und gesellschaftlicher Mehrwert

Ein herausragendes Beispiel für das Engagement der Stiftung Abendrot ist das Areal «Freyraum» in Wangen bei Olten. Im August 2012 erwarb die Stiftung das ehemalige Fabrikgelände der Kleider Frey und entwickelte es zu einem Mix aus Wohnen und Arbeiten, wobei der industrielle Charakter erhalten blieb. Bis Januar 2018 wurde das bestehende Fabrikgebäude schonend erneuert, und ab 2019 wurden weitere Umbauten vorgenommen, um Wohnraum für Familien, Paare und Singles zu schaffen. 

Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist der «Lagerplatz» in Winterthur. Seit dem 1. Januar 2009 ist die Stiftung Abendrot Eigentümerin des Lagerplatzareals und entwickelte in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren ein Nutzungskonzept, das auf sanftes und nachhaltiges Wachstum setzt. Statt Abbruch und Neuüberbauung wurde ein bunter Mix aus Kleingewerbe, Freizeit, Kunst und Kultur geschaffen, der einen wertvollen Beitrag zur Urbanität leistet. ​ 

Internationales Engagement

Die Stiftung Abendrot engagiert sich auch international. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt «Holzmarkt» in Berlin, wo die Stiftung eine 18'000 Quadratmeter grosse Brache erwarb und ein Künstlerdorf, ein Gründerzentrum und ein Hotel entstehen liess. Dieses Projekt zeigt, wie Pensionsgelder sinnvoll verwendet werden können, um kulturelle und soziale Freiräume zu schaffen. ​ 

Politische Aspekte und gesellschaftliches Engagement

Die Stiftung Abendrot positioniert sich klar für eine nachhaltige und sozial gerechte Wirtschaft. Sie war die erste Pensionskasse, die eine Witwer- und eine Konkubinatsrente einführte, und ist aktuell die einzige Pensionskasse in der Schweiz, die all ihre Anlagen im Rahmen des sogenannten «Impact Management Projects» klassifiziert und in den beiden Wirkungsdimensionen «Wirkung des Investors» und «Wirkung der Anlage» dokumentiert. ​ 

Die Stiftung engagiert sich zudem in der politischen Diskussion um nachhaltige Finanzanlagen und setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die verantwortungsbewusstes Investieren fördern. Durch ihre Mitgliedschaft bei der Investoreninitiative UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) trägt sie zu einem nachhaltigeren globalen Finanzsystem bei. ​ 

Fazit

Die Stiftung Abendrot steht für eine Pensionskasse, die nicht nur finanzielle Sicherheit bietet, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leistet. Durch ihre nachhaltige Anlagestrategie und ihr soziales Engagement setzt sie Massstäbe in der beruflichen Vorsorge und zeigt, dass Rendite und Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?

So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.

Pensionskasse Berater