logo
Basler  (BVG-Stiftung) im Pensionskassen Vergleich

Basler (BVG-Stiftung) im Pensionskassen Vergleich

Übersicht

Sicherheit
Performance
Kosteneffizienz

Vermögensaufteilung

Aktienanteil CHImmobilienanteilObligationen und HypothekenAlternative Anlagen & AnderesCash
Aktienanteil CH 1.50%
Immobilienanteil 17.30%
Obligationen und Hypotheken 68.60%
Alternative Anlagen & Anderes 6.60%
Cash 6.10%

Kennzahlen

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1995

Anschlüsse

13’292

Versicherte

99’608

Altersrentner

20’694

Sicherheit

Deckungsgrad 2023

Vollversicherung

Deckungsgrad 2008

Vollversicherung

Technischer Zins Altersrente

Vollversicherung

Anteil Renter DK

21.79%

Verzinsung obligatorisch

Verzinsung 2021-2023

1.00%

Verzinsung 2019-2023

1.00%

Verzinsung 2014-2023

1.12%

Verzinsung überobligatorisch

Verzinsung 2021-2023

0.83%

Verzinsung 2019-2023

0.60%

Verzinsung 2014-2023

0.75%

Performance

Performance 2021-2023

-1.87%

Performance 2019-2023

0.13%

Performance 2014-2023

1.10%

Kosten

Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)

466.85

Vermögensverwaltungskosten

0.56%

Baloise BVG-Stiftung Vollversicherung Die Baloise, ehemals bekannt als Basler Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden, wurde 1863 gegründet und hat sich seither zu einem bedeutenden Akteur im Schweizer Versicherungsmarkt entwickelt. Im Bereich der beruflichen Vorsorge bietet die Baloise verschiedene Lösungen an, darunter die Vollversicherung und teilautonome Modelle. Ein besonderes Merkmal der Baloise ist ihr fortwährendes Bekenntnis zur Vollversicherung, selbst in Zeiten, in denen andere Anbieter sich aus diesem Modell zurückziehen.​ 

Geschichte der Baloise

Die Ursprünge der Baloise reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Gegründet als Reaktion auf den verheerenden Brand von Glarus im Jahr 1861, erhielt die Gesellschaft am 2. Mai 1863 die kantonale Bewilligung des Kantons Basel-Stadt. Bereits 1864 erweiterte sie ihr Geschäftsfeld um die Bereiche Transport- und Lebensversicherung. Im Laufe der Jahre expandierte die Baloise international und war um 1938 in 51 Ländern weltweit vertreten. ​ 

Bekenntnis zur Vollversicherung

Die Baloise hat stets an der Vollversicherung als Modell der beruflichen Vorsorge festgehalten. Dieses Modell bietet den Versicherten maximale Sicherheit, da die Versicherungsgesellschaft sämtliche Risiken, einschliesslich Anlagerisiken, übernimmt und die Altersguthaben der Versicherten garantiert. In Krisenzeiten, wie beispielsweise während der COVID-19-Pandemie, erwies sich die Vollversicherung als sicherer Hafen für die Kunden der Baloise. Die Gelder wurden defensiv angelegt, sodass die Unternehmen keine Angst vor einer Unterdeckung ihrer Pensionskasse haben mussten. ​ 

Vorsorgelösungen der Baloise

Die Baloise bietet im Bereich der beruflichen Vorsorge verschiedene Modelle an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Unternehmen und deren Mitarbeitenden gerecht zu werden:​

1. Vollversicherung

In diesem Modell steht die maximale Sicherheit im Fokus. Die angeschlossenen Unternehmen sichern sich gegen alle Risiken ab und tragen somit auch das Anlagerisiko für die Altersguthaben nicht. Diese sind vollumfänglich geschützt, was sich in einer in den meisten Fällen höheren Prämie widerspiegelt. ​ 

2. Teilautonome Vorsorgelösung

Hierbei steht der maximale Ertrag aus den eingezahlten Altersguthaben der Versicherten im Vordergrund. Diese werden von der Vorsorgekasse verwaltet, während die Risiken Invalidität und Tod von einer Versicherung übernommen werden. Die angeschlossenen Unternehmen und Mitarbeitenden tragen das Anlagerisiko für die Guthaben, profitieren durch die Verzinsung aber von den Anlagenchancen. 

3. Zusatzvorsorge

Für Lohnbestandteile, die über die gesetzlichen Mindest- und Maximalbeträge hinausgehen, bietet die Baloise flexible Zusatzvorsorgelösungen an. Diese ermöglichen es, Vorsorgelücken zu schliessen und den Versicherten einen höheren Schutz im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall zu bieten. 

Baloise Pensionskasse

Die Baloise betreibt eine eigene Pensionskasse, die als Vorsorgestiftung der Baloise Versicherung AG firmiert. Diese führt die berufliche Vorsorge für die Baloise Versicherung AG, die Baloise Asset Management AG sowie die Vorsorgestiftung der Baloise Versicherung AG durch. Der Stiftungsrat setzt sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zusammen, wobei Martin Wenk als Präsident fungiert. 

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Die Baloise zeigt sich auch in unbeständigen geopolitischen Situationen als verlässlicher Partner in der beruflichen Vorsorge. Im Jahr 2023 erzielte sie ein Ergebnis von CHF 46.5 Mio. und wies dem Überschussfonds CHF 80 Mio. zu. Die überobligatorischen Altersguthaben der Kunden in der Vollversicherung wurden mit 1.50% attraktiv verzinst. Zudem konnte die Anzahl angeschlossener Unternehmen erneut gesteigert werden. ​ 

Dennoch steht die Baloise, wie viele andere Pensionskassen auch, vor Herausforderungen. Die steigende Lebenserwartung und die demografische Entwicklung erhöhen den Druck auf die Altersvorsorgesysteme. Um Vorsorgelücken zu vermeiden und den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten, ist eine ausreichende private Vorsorge unerlässlich. 

Fazit

Die Baloise verfügt über eine langjährige Tradition und bietet im Bereich der beruflichen Vorsorge flexible Lösungen an, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Unternehmen und deren Mitarbeitenden gerecht werden. Ihr Bekenntnis zur Vollversicherung unterstreicht ihren Anspruch, den Kunden maximale Sicherheit zu bieten, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Gleichzeitig entwickelt sie innovative Vorsorgelösungen, um den zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Altersvorsorge gerecht zu werden.

Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?

So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.

Pensionskasse Berater