AXA Columna Group Invest im Pensionskassen Vergleich
Vermögensaufteilung
Kennzahlen
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
1984
Anschlüsse
11’728
Versicherte
45’062
Altersrentner
1’661
Sicherheit
Deckungsgrad 2023
101.90%
Deckungsgrad 2008
95.60%
Technischer Zins Altersrente
2.00%
Anteil Renter DK
11.54%
Verzinsung obligatorisch
Verzinsung 2021-2023
2.28%
Verzinsung 2019-2023
1.82%
Verzinsung 2014-2023
1.81%
Verzinsung überobligatorisch
Verzinsung 2021-2023
3.15%
Verzinsung 2019-2023
2.64%
Verzinsung 2014-2023
2.27%
Performance
Performance 2021-2023
0.26%
Performance 2019-2023
2.73%
Performance 2014-2023
2.79%
Kosten
Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)
503.28
Vermögensverwaltungskosten
0.70%
Columna Sammelstiftung Group Invest – Eine umfassende Betrachtung
Die Columna Sammelstiftung Group Invest ist eine bedeutende Vorsorgeeinrichtung in der Schweiz, die seit ihrer Gründung im Jahr 1984 Unternehmen und deren Mitarbeitenden flexible und sichere Lösungen in der beruflichen Vorsorge bietet. In diesem Artikel beleuchten wir die Entstehungsgeschichte der Stiftung, ihre Entwicklung hin zur Teilautonomie und vergleichen sie mit der AXA Professional Invest, um die spezifischen Merkmale und Vorteile der beiden Vorsorgelösungen herauszustellen.
Geschichte der Columna Sammelstiftung Group Invest
Die Columna Sammelstiftung Group Invest wurde am 15. März 1984 in Winterthur gegründet. Ihr primäres Ziel war es, die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge der angeschlossenen Unternehmen in der gesamten Schweiz zu verwalten. Von Beginn an bot sie sowohl obligatorische als auch überobligatorische Leistungen an, um den vielfältigen Bedürfnissen der Versicherten gerecht zu werden.
Im Jahr 2022 fusionierte die Columna Sammelstiftung Group Invest mit der AXA Stiftung Berufliche Vorsorge, um ein nachhaltiges Wachstum sicherzustellen und die Stabilität sowie die solide Basis der Stiftung weiter zu stärken.
Übergang zur Teilautonomie
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der AXA Schweiz im Jahr 2019, bei der der Ausstieg aus dem Vollversicherungsgeschäft beschlossen wurde, vollzog auch die Columna Sammelstiftung Group Invest den Schritt zur Teilautonomie. Dieses Modell ermöglicht es der Stiftung, eine flexiblere Anlagestrategie zu verfolgen und den Versicherten langfristig attraktivere Renditechancen zu bieten.
Differenzierte Anlagestrategie
Die Columna Sammelstiftung Group Invest verfolgt eine differenzierte Anlagestrategie mit zwei Teilstrategien: "Obligatorium" und "Überobligatorium". Dieses Modell bildet die Grundlage für das Zinsmodell der Stiftung und zielt darauf ab, den Versicherten eine angemessene Verzinsung ihrer Altersguthaben zu bieten, um ihren Lebensstandard im Ruhestand aufrechtzuerhalten.
Organisation der Stiftung
Der Stiftungsrat ist das oberste Gremium der Columna Sammelstiftung Group Invest und trägt die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Stiftung. Er überwacht die Anlagestrategie und stellt die nachhaltige Entwicklung sowie die Unabhängigkeit der Stiftung sicher. Der Fokus liegt dabei stets auf den Verpflichtungen gegenüber den Begünstigten.
Vergleich zwischen Columna Sammelstiftung Group Invest und AXA Professional Invest
Sowohl die Columna Sammelstiftung Group Invest als auch die AXA Professional Invest sind teilautonome Vorsorgelösungen unter dem Dach der AXA Schweiz. Dennoch gibt es spezifische Unterschiede, die je nach Unternehmensbedarf relevant sein können:
Zielgruppe
Columna Sammelstiftung Group Invest: Fokussiert sich auf mittelgrosse Unternehmen, die von einer gepoolten Kapitalanlage profitieren möchten.
AXA Professional Invest: Richtet sich an Unternehmen aller Grössenordnungen, von Start-ups bis hin zu grossen Konzernen, und bietet flexible Vorsorgelösungen.
Anlagestrategie
Columna Sammelstiftung Group Invest: Verfolgt eine differenzierte Anlagestrategie mit den Teilstrategien "Obligatorium" und "Überobligatorium", um den Versicherten eine angemessene Verzinsung ihrer Altersguthaben zu bieten.
AXA Professional Invest: Bietet eine flexible Anlagestrategie mit Fokus auf langfristiges Wachstum und Sicherheit der Altersguthaben.
Verwaltungskosten
Beide Stiftungen legen grossen Wert auf eine effiziente Verwaltung, um die Kosten für die Versicherten und die angeschlossenen Unternehmen gering zu halten. Konkrete Zahlen zu den Verwaltungskosten pro versicherte Person können je nach Jahr und spezifischer Ausgestaltung variieren und sollten direkt bei den jeweiligen Stiftungen erfragt werden.
Fazit
Die Columna Sammelstiftung Group Invest bietet mittelgrossen Unternehmen in der Schweiz eine flexible und effiziente Vorsorgelösung. Durch ihre teilautonome Struktur, differenzierte Anlagestrategie und den Fokus auf die langfristigen Interessen der Versicherten stellt sie sicher, dass die Bedürfnisse der angeschlossenen Unternehmen und ihrer Mitarbeitenden optimal erfüllt werden. Unternehmen, die Wert auf massgeschneiderte Vorsorgelösungen legen, finden in der Columna Sammelstiftung Group Invest einen verlässlichen Partner.
Im Vergleich zur AXA Professional Invest zeigt sich, dass beide Stiftungen hochwertige Vorsorgelösungen anbieten, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielgruppen. Unternehmen sollten daher ihre spezifischen Bedürfnisse analysieren, um die passende Vorsorgelösung zu wählen.
Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?
So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.