logo
PKE Vorsorgestiftung Energie im Pensionskassen Vergleich

PKE Vorsorgestiftung Energie im Pensionskassen Vergleich

Übersicht

Sicherheit
Performance
Kosteneffizienz

Vermögensaufteilung

Aktienanteil CHImmobilienanteilObligationen und HypothekenAlternative Anlagen & AnderesCash
Aktienanteil CH 37.00%
Immobilienanteil 20.00%
Obligationen und Hypotheken 31.00%
Alternative Anlagen & Anderes 9.00%
Cash 3.00%

Kennzahlen

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr

1922

Anschlüsse

211

Versicherte

28’061

Altersrentner

9’077

Sicherheit

Deckungsgrad 2023

113.90%

Deckungsgrad 2008

-

Technischer Zins Altersrente

2.00%

Anteil Renter DK

38.22%

Verzinsung obligatorisch

Verzinsung 2021-2023

3.64%

Verzinsung 2019-2023

2.98%

Verzinsung 2014-2023

2.79%

Verzinsung überobligatorisch

Verzinsung 2021-2023

3.64%

Verzinsung 2019-2023

2.98%

Verzinsung 2014-2023

2.79%

Performance

Performance 2021-2023

1.50%

Performance 2019-2023

4.26%

Performance 2014-2023

4.07%

Kosten

Verwaltungskosten pro versicherter Person (in CHF)

244.54

Vermögensverwaltungskosten

0.28%

​Die PKE Vorsorgestiftung Energie (PKE) ist eine bedeutende Schweizer Vorsorgeeinrichtung mit Sitz in Zürich. Sie versichert das Personal der ihr angeschlossenen Unternehmen mit obligatorischen und überobligatorischen Leistungen im Beitragsprimat im Rahmen der 2. Säule. Mit einem Vermögen von rund 12 Milliarden Schweizer Franken und etwa 29'000 versicherten Personen zählt die PKE zu den grössten Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz. ​ 

Geschichte und Entwicklung

Die PKE wurde im Jahr 2000 gegründet und entstand als Ergänzung zur 1922 gegründeten PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft. Ursprünglich als Gemeinschaftsstiftung konzipiert, öffnete sich die PKE am 1. Januar 2015 zu einer Sammelstiftung. Diese Öffnung erleichterte den Eintritt für neue Unternehmen, da ein vollständiger Einkauf in die Wertschwankungsreserve nicht mehr zwingend erforderlich war. Neueintretende Unternehmen können seither ein eigenes Vorsorgewerk bilden, das einen eigenen Deckungsgrad aufweist und getrennt von anderen Unternehmen geführt wird. 

Leistungen und Angebote

Die PKE bietet ihren Versicherten sowohl obligatorische als auch weit überobligatorische Leistungen im Beitragsprimat. Sie versichert das Personal von 211 angeschlossenen Unternehmen und legt grossen Wert auf nachhaltig finanzierte Leistungen sowie eine überdurchschnittliche Performance der Kapitalanlagen. ​ 

Organisation und Struktur

Die Organe der PKE setzen sich aus dem Stiftungsrat und zwei Ausschüssen zusammen. Der Stiftungsrat ist das oberste Organ und besteht paritätisch aus je sechs Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern, die jeweils auf drei Jahre gewählt werden. Präsident des Stiftungsrates ist Christophe Grandjean, Vizepräsident ist Luca Baroni. Die beiden Ausschüsse, die Anlagekommission und der Personalausschuss, sind ebenfalls paritätisch besetzt und haben spezifische Aufgabenbereiche. ​ 

Rechtsgrundlagen

Die gesetzlichen Grundlagen der PKE bilden das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG), das Bundesgesetz über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (FZG) sowie die dazugehörigen Verordnungen. Zudem zählt das Vorsorgereglement der PKE zu den Rechtsgrundlagen. ​ 

Fazit

Die PKE Vorsorgestiftung Energie ist eine der grossen Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz und bietet ihren Versicherten nachhaltig finanzierte Leistungen sowie eine überdurchschnittliche Performance der Kapitalanlagen. Durch ihre Öffnung zur Sammelstiftung im Jahr 2015 ermöglicht sie neuen Unternehmen einen erleichterten Eintritt und bietet flexible Vorsorgelösungen im Rahmen der 2. Säule

Haben Sie weitere Fragen zur Vorsorge?

So komplex Vorsorge auch ist: Wir können sie Ihnen verständlich erklären. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen zur zweiten Säule oder zu Pensionskassen haben. Gerne beraten wir Sie auch umfassend und persönlich.

Pensionskasse Berater